Quantcast
Viewing latest article 4
Browse Latest Browse All 16

So lässt sich Schimmelbildung in Räumen verhindern

Damit Schimmel in Räumen wie Bad, Küche oder Keller gedeien kann, braucht er einen geeigneten Untergrund (zum Beispiel Holz) und vermehrt Feuchtigkeit.
Feuchtigkeit gibt es in vielen verschiedenen Variationen. Allein schon unser Atem enthält viel Feuchtigkeit. Feuchtigkeit entsteht durch alltägliche Arbeiten und Tätigkeiten im Haushalt, wie Kochen, Baden und Waschen. Baufeuchte hingegen entsteht unter anderem durch Mängel in der Bauweise des Gebäudes. Z.B. führt das Fehlen einer Drainage an Häusern häufig dazu, dass Grundwasser in die Kellerwände eindringt.

Aber nicht nur Mängel sondern auch die Bauweise selbst können Baufeuchte begünstigen. Neubauten z.B. müssen heutzutage extrem stark isoliert werden. So kann zwar Energie gespart werden, jedoch kann vorhandene Feuchtigkeit im Wohnungsinneren nicht mehr teilweise entweichen, wie es noch bei älteren Häusern möglich war. Ein geschlossenes Schlafzimmer wird so zu einen Paradies für Feuchtigkeit. Vorgänge wie abspülen, kochen, baden, das Aufhängen von Wäsche u.s.w. lassen dann noch Alltagsfeuchtigkeit entstehen, die sich im Raum staut.

Es gibt also viele verschiedene Möglichkeiten, wie Schimmelbildung in Wohnräumen durch Stauung von Luftfeuchtigkeit begünstigt werden kann.
Die Frage, die sich nun stellt, ist: Wie wird man die Feuchtigkeit wieder los wird?

Die Antwort lautet richtig und regelmäßig lüften. Bloßes kippen der Fenster kühlt die Räume nur aus. Die Feuchtigkeit aber kann dabei nicht richtig abgeführt werden.

Stoßlüften ist die perfekte Lüftungsart, um Schimmelbildung im Räumen zu verhindern. Hierfür werden min. 2x täglich alle Fenster 5-10 min. lang weit geöffnet. Der Durchzug, der durch alle offenen Fenster entsteht, sorgt für einen kompletten Luftaustausch in den Wohnräumen. Unabhängig von dem täglichen allgemeinen Lüften empfiehlt es sich, das Badezimmer immer nach dem Duschen oder Baden Stoßzulüften um Schimmelbildung zu vermeiden. Es ist ratsam dabei die Badetür geschlossen zu halten und das Fenster weit aufzureißen. So kann die Feuchtigkeit nach draußen weichen und verteilt sich nicht im restlichen Wohnraum.

Einen Spezialisten aufzusuchen ist ratsam, wenn Feuchtigkeit durch bauliche Mängel entsteht. Mauerwerk z.B. kann sehr viel Wasser aufnehmen und ohne geeignete Luftentfeuchter ist eine Trocknung fast unmöglich.

The post So lässt sich Schimmelbildung in Räumen verhindern appeared first on Der-Luftentfeuchter.de.


Viewing latest article 4
Browse Latest Browse All 16